Direkt zum Seiteninhalt

Baugutachter für die Beurteilung von Bauschäden u. Baumängeln - Bausachverständiger - Baugutachter TÜV ZERTIFIZIERT

Uwe Bongartz - Bausachverständiger mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation
Menü überspringen
Rezensionen, Bewertungen für Uwe Bongartz - Bausachverständiger am Niederrhein
VORBEMERKUNG
Baumängeln u. Bauschäden - Bauberatung u. Bauempfehlung - Immobilienbewertung

Unabhängiger Bausachverständiger bzw. Baugutachter
mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation
- für Schäden an Gebäuden (Zertifikats-Nr. 1936506)
- für die Immobilienbewertung (Zertifikats-Nr. 1947058)

Uwe Bongartz - TÜV zertifizierter Bausachverständiger
Unabhängiger und verbandsgeprüfter Sachverständiger (geprüft durch ZERT-Verband)
- für die Beurteilung von Schäden an Gebäuden
- für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken
Bitte nehmen Sie sich wenige Minuten Zeit, um diese Vorbemerkung zu lesen.

Allgemeine Vorbemerkung
Sachverständige zeichnet eine überdurchschnittliche fachliche Kompetenz (besondere Sachkunde) auf ihrem Sach- bzw. Fachgebiet aus. Zu den wesentlichen Pflichten eines Sachverständigen gehören unter anderem:

  • Unabhängigkeit
  • Weisungsfreiheit
  • Gewissenhaftigkeit
  • Unparteilichkeit
  • Verschwiegenheitspflicht

Der Sachverständige und sein Auftraggeber
Gerade was die Unparteilichkeit (Neutralität) anbelangt, trägt der Sachverständige eine große Verantwortung gegenüber allen am Bau Beteiligten. Vereinzelt haben Auftraggeber unrealistische Vorstellungen oder eine Erwartungshaltung, die nicht der neutralen Beurteilung des Sachverständigen entspricht. Aus diesem Grund führe ich mit dem Auftraggeber ein unverbindliches Vorgespräch, das selbstverständlich auch der Verschwiegenheitspflicht unterliegt. Das Ergebnis dieses Vorgespräches muss eine neutrale, sachliche Beurteilung des Sachverständigen zum Ziel haben, ansonsten kann der Auftrag nicht angenommen werden.
In der Bauphase
Aus Baumängeln bzw. Baufehlern können Bauschäden entstehen
Zu meiner Person
Neben meiner theoretischen Ausbildung zum staatl.-gepr. Bautechniker (Fachrichtung Hochbau) und Sachverständigen (gepr. d. ZERT-Verband u. TÜV Rheinland) verfüge ich ebenfalls über eine praktische Ausbildung zum Beton- und Stahlbetonbauer. Die Kombination aus praktischem und theoretischem Fachwissen mit langjähriger Berufserfahrung wie z. B. die Bauüberwachung (Bauleitung) von schlüsselfertigen Immobilien kommt mir, gerade heute, als Sachverständiger in vielen Situationen zugute. Zu meinen Fachgebieten als Sachverständiger zählen neben der Beurteilung von Schäden an Gebäuden auch die Immobilienbewertung.
Pfusch am Bau
Mir ist bewusst, dass dieser Begriff sehr oft von Autoren, Fachleuten, Bauherren etc. verwendet wird. Ich bin jedoch der Meinung, dass der Begriff "Pfusch am Bau" suggeriert, dass die am Bau Beteiligten bewusst Fehler begehen oder mit Absicht Fehler verschleiern. Dies kommt sicherlich auch in einem gewissen Umfang vor, jedoch haben Fehler in der Planungs- und Bauphase aufgrund der Komplexität viele Ursachen.


Ursachen für Fehler in der Planungs- und Bauphase:

  • Termin- und Zeitdruck
  • Unzureichende Leistungsbeschreibung
  • Planungsfehler
  • Ausführungsfehler aufgrund fehlendem Fachwissen
  • Unzureichende Kenntnisse von geltenden DIN-Normen, Vorschriften etc.
  • Unzureichende Kenntnisse über die anerkannten Regeln der Technik
  • Auswahl von nicht geeigneten Baustoffen
  • Mangelnde oder nicht vorhandene Bauleitung
  • Verzicht auf Beteiligung von Fachplanern
  • Keine oder unzureichende Ausführungsplanung
  • Preisdruck

Die Aufzählung der vorgenannten Ursachen erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, sie soll vielmehr aufzeigen, dass Fehler, die zu Baumängeln und Bauschäden führen, viele Ursachen haben.


Baufehler vermeiden
In vielen Fällen wird der Sachverständige erst bei vorhandenen bzw. auftretenden Baumängeln oder Bauschäden beauftragt. Um Fehler erst gar nicht entstehen zu lassen, sollte jeder Bauherr bzw. Laie in Erwägung ziehen, ob er nicht schon in der Planungsphase, Bauphase oder vor dem Unterzeichnen eines Bau- oder Kaufvertrages eine neutrale Person mit entsprechendem Fachwissen zu Rate zieht.

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit!
Zurück zum Seiteninhalt